Das Maskottchen der Wahlstedter Girlies, der weiße Tiger Siegfried, hatte sich seine Weihnachtsmütze übergestülpt und beobachte kritisch die sportlichen Aktivitäten seines Teams. Nach dem Aufstieg in der letzten Saison ist der Klassenerhalt das erklärte Saisonziel.
Etwas kritisch beäugte er Celine Kirst in ihrem Spiel. Ziemlich wortlos ging sie auf den Platz. Der Grund: Sie hatte wohl etwas wenig Schlaf bekommen. Und frühstücken war auch nicht drin… So rauschte der 1. Satz auch an ihr vorbei. Doch dann erwachten langsam ihre Lebensgeister und sie drehte das Match. Erst der Satzausgleich und im Match-Tiebreak war der Widerstand ihrer Gegnerin gebrochen. „Celine haben wir durchgecoacht“, grinste Vivian Heinzeroth. Auf dem Nebenplatz hatte sie es nämlich besonders eilig. Mit der Höchststrafe fertigte sie ihre Gegnerin ab, coachte kurz, aber erfolgreich, Celine durch und entschwand zu einer „dienstlichen Veranstaltung“…. landläufig auch Weihnachtsfeier genannt.
Lina war noch schneller fertig. Das lag jedoch daran, dass ihre Gegnerin, durch eine Erkältung gehandicapt, schnell aufgab. Nina hatte drei Monate jeglichen Sport vermissen lassen, hatte sich ausschließlich ihrer Doktorarbeit gewidmet, die sich zum Glück langsam der Fertigstellung nähert. Und als dann vormittags noch „ihre“ Migräne um die Ecke kam, dachte sie „na denn halt nicht…“, und musste so im Top-Einzel klein bei geben. Den nötigen vierten Sieg-Punkt holte das 2. Doppel, in dem Celine mit der für die dienstlich entschwundene Vivi nun Luise Rheker das Racket schwang.
So war Siegfried schlussendlich zufrieden mit seinem Team und freut sich nun wie seine Mädels auf geruhsame Weihnachtstage – und genügend Schlaf…
TC RW Wahlstedt – TC Molfsee 4:2
Nina Krüger – Clara von Peschke 3:6, 0:6; Celine Kirst – Greta Peschke 3:6, 6:3, 10:1; Vivian Heinzeroth – Hanna Roßmann 6:0, 6:0; Lina Coprian – Annalena Huhnholz 1:0, aufgegeben; Krüger/ Coprian – von Peschke/ von Peschke 1:6, 1:6; Kirst/ Rheker – Roßmann/ Huhnholz 6:3, 6:2
Über diesen Link können Videos angesehen werden.
Jörn Boller